Am Samstag 22. März 2025 fand auch die Landeskonferenz im LVR Museum Tuchfabrik Müller in Euskirchen statt. Insgesamt waren 15 Mitglieder aus dem Landesverband anwesend. Der Landesvorstand berichtete über das, was sie seit September 2024 für den Landesverband durchgeführt haben.
• Clubdesk, die Mitgliederdatenbank des DVF, musste überprüft werden, da sehr viele Datensätze nicht ordentlich gepflegt waren. Diese Datensatzbereinigung wurde zu großen Teilen durchgeführt.
• In unserem Landesverband gibt es nun ein eigenes digitales Journal, das Rheinland-Journal. Hier werden die Information des Landesverbandes zeitnah an alle Mitglieder versandt.
• Der Landesvorstand hat bisher an zwei Clubabenden teilgenommen. Wenn die Clubs dies wünschen, so kann dies auch weiterhin stattfinden. Hierzu sollten die Clubs die Landesleitung ansprechen.
• Es wird weiterhin Zuschüsse für Workshops geben.
• Bisher hat der neue Landesvorstand zwei Wettbewerbe durchgeführt.
• Die Webseite des Landesverbandes wurde neugestaltet und es werden nun regelmäßig Information über Veranstaltungen der Clubs und Mitglieder veröffentlicht.
• Es werden wesentlich mehr Information an das DVF Journal weitergeleitet und diese werden nun auch dort veröffentlicht.
Beim Finanzbericht gab es Rückfragen der Mitglieder, die vom bisherigen Landesschatzmeister geklärt werden müssen. Ab April 2025 wird Berthold Schiefer für das Amt des Landesschatzmeisters ernannt.
In der Aussprache mit den Mitgliedern gab es eine lebhafte Diskussion zum Veröffentlichungszeitpunkt bei Wettbewerben. Beim Rheinlandpokal sind viele Mitglieder davon ausgegangen, dass in diesem Jahr auch ein „Jahresmeister- Rheinischer Fotomeisterschaft“ ernannt wird, wie es der alte Vorstand in einem Flyer kurz vor der Neuwahl verkündet hatte. Da dem neuen Vorstand dieser Flyer nicht vorlag und auch das DVF-Regelwerk diesen „Jahresmeister“ nicht vorsieht, wird dieser auch nicht ernannt.
Der neue Vorstand entschuldigte sich für die Unklarheiten.
Weiterhin ist von den Mitgliedern besprochen worden, dass in diesem Jahr ein modernerer Wettbewerb, wie z.B. ein Portfoliowettbewerb veranstaltet werden soll. Viele Mitglieder empfinden den Rheinlandpokal mit den sehr klein ausgedruckten Bildern als „Briefmarkenwettbewerb“. Mit den Ausdrucken kann man anschließend eigentlich nichts mehr machen.
Für den neuen Wettbewerb wird ein neues Konzept erarbeitet.
Der Landesvorstand berichtet, dass ab 2026 der Jahreskatalog nur noch persönlich über den Landesvorstand bestellt werden kann. Der Katalog wird dann zu den realen Herstellungs- und Versandkosten den Mitgliedern zugesandt.
Es wurde nachgefragt, warum es zurzeit keine Beisitzer gibt. Die Antwort des Landesvorstandes lautet, dass sich der Landesvorstand zunächst einmal überlegen muss, welche Aufgaben es für Beisitzer gibt. Im Moment unterstützt Norbert Liebertz den Vorstand bei der Webseite und den sozialen Medien. Die Pressearbeit macht der Landesvorstand zurzeit noch selbst.
Der Landesvorstand ohne den Finanzbereich entlastet. Die Mitglieder stimmten dem einstimmig zu.
Alle alten Anträge zum Verbandstag konnten von Seiten des Landesvorstandes umgesetzt werden. Der Antrag, dass die Ergebnismitteilung bei Wettbewerben zeitnah stattfinden soll, wurde abgelehnt, da der Veranstalter für den Wettbewerb verantwortlich ist und er entscheidet, wann die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Gegen 15:46 Uhr waren alle Themen besprochen und so konnte die Landeskonferenz beendet werden.